Das Unterrichtsfach Sozialwissenschaften untersucht verschiedene Facetten menschlichen Verhaltens und gesellschaftlicher Strukturen. Es wird gelegentlich auch als Gesellschaftswissenschaften bezeichnet und ist in drei Hauptbereiche gegliedert: Politik, Wirtschaft und Soziologie. Dabei fungiert es als Bindeglied zwischen bekannten Konzepten aus dem Politikunterricht und einer vertieften Analyse gesellschaftlicher Strukturen und Prozesse. 

Politik

Der Teilbereich Politik befasst sich mit Fragen der Gesetze und Regeln des menschlichen Zusammenlebens sowie der individuellen Mitwirkung an den Steuerungsprozessen eines Landes. Dies umfasst grundlegende politische und demokratische Ordnungen ebenso wie Betrachtungen der europäischen und internationalen Politik sowie rechtliche Fragestellungen. 

Wirtschaft

Die Wirtschaft beschäftigt sich mit Themen wie Geld, Arbeit, Konsum und ihren Wechselbeziehungen. Schüler:innen lernen den Wirtschaftskreislauf zu verstehen, ihre Rolle als Verbraucher zu reflektieren und die Funktionsweisen von Unternehmen zu erkunden. 

Soziologie

Der Teilbereich Soziologie untersucht sämtliche Zusammenhänge, Phänomene und Probleme, die sich aus dem Zusammenleben von Menschen in einer Gesellschaft ergeben. Hier werden Rechte und Pflichten innerhalb einer Gemeinschaft beleuchtet, ebenso wie Möglichkeiten des Engagements und Problemfelder wie Medien, Arbeitslosigkeit oder Klimawandel und ihre Folgen. 

Das übergeordnete Ziel des Faches besteht darin, die Schüler:innen auf den Weg zur mündigen und engagierten Teilhabe an der Gesellschaft vorzubereiten und sie dazu anzuleiten, über die alltäglichen Fragen in ihrem Leben tiefer nachzudenken. 


Welche Voraussetzungen solltest du mitbringen?

Durch intensives Arbeiten mit verschiedenen Medien wie Texten, Karikaturen, Grafiken, Filmen und Statistiken erweitern die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihr Fach- und Methodenwissen, sondern erhalten auch einen Einblick in das aktuelle Zeitgeschehen. In lebhaften Diskussionen werden gesellschaftspolitische Fragen kritisch betrachtet, was ihnen hilft, fundierte Meinungen zu entwickeln und ihre Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe zu erkennen. Sie lernen, verschiedene Perspektiven zu bewerten und werden dazu angeleitet, verantwortungsbewusst zu handeln. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf einer aktiven mündlichen Beteiligung, beispielsweise durch Diskussionen, Rollen- oder Planspiele. 


Folgende Methoden sind für das Fach besonders:

Durch intensives Arbeiten mit verschiedenen Medien wie Texten, Karikaturen, Grafiken, Filmen und Statistiken erweitern die Schüler:innen nicht nur ihr Fach- und Methodenwissen, sondern erhalten auch einen Einblick in das aktuelle Zeitgeschehen. In lebhaften Diskussionen werden gesellschaftspolitische Fragen kritisch betrachtet, was ihnen hilft, fundierte Meinungen zu entwickeln und ihre Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe zu erkennen. Sie lernen, verschiedene Perspektiven zu bewerten und werden dazu angeleitet, verantwortungsbewusst zu handeln. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf einer aktiven mündlichen Beteiligung, beispielsweise durch Diskussionen, Rollen- oder Planspiele. 


Wie wird die Leistung in Technik bewertet?

Die Bewertung im Fach Sozialwissenschaften setzt sich aus „sonstigen Leistungen“ (50% der Gesamtnote) und „schriftlichen Leistungen“ (50% der Gesamtnote) zusammen. Zu den sonstigen Leistungen gehören mündliche und schriftliche Beiträge im Unterricht, wie Diskussionen, Referate und Protokolle, sowie praktische Aktivitäten wie Rollenspiele und Präsentationen. Schriftliche Leistungen umfassen schriftliche Klassenarbeiten und können auch Projekte einschließen. 


Auf diese Besonderheiten kannst du dich freuen:

Im Rahmen des Unterrichts im Fach Sozialwissenschaften werden in möglichst allen Jahrgangsstufen Exkursionen durchgeführt. Dabei bieten sich Gelegenheiten für Tagesausflüge zum Landtag in Düsseldorf, zur Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn sowie in die angrenzenden Benelux-Staaten und nach Frankreich, um beispielsweise EU-Institutionen in Brüssel, Straßburg oder Luxemburg-Stadt zu besuchen und zu erkunden. 


Wer sind die Ansprechpartner:innen?

Herr Arslan